Alle Episoden

#14 Werkbank oder Hörsaal? Am besten beides!

#14 Werkbank oder Hörsaal? Am besten beides!

42m 54s

Man lernt am besten, wenn man weiß, wofür. Janna Schaarschmidt-Davids kann ein Lied davon singen. In der Schule war Lernen eigentlich so gar nicht ihr Ding. Doch nach einem Praktikum bei einem Bestattungsunternehmen war für sie klar: Dieser Beruf ist es! Und plötzlich klappte es auch mit dem Lernen … Nach der Ausbildung legte sie ordentlich nach: mit dem Technischen Fachwirt und einem betriebswirtschaftlichen Studium im Handwerk. Dieser Weg hat aus ihr eine erfolgreiche Unternehmerin gemacht, die heute ihren eigenen Bestattungsbetrieb in Hamburg führt. Über die vielfältigen Möglichkeiten, im Handwerk zu studieren, informiert im Gespräch mit Anna Planken auch Simone...

#13 Wie aus Wissen und Erfahrung Persönlichkeit wird

#13 Wie aus Wissen und Erfahrung Persönlichkeit wird

42m 42s

Wie können junge Menschen mit dem richtigen Grundwissen und anschließenden Weiterbildungen im Handwerk schrittweise über sich hinauswachsen?. Beispielhaft dafür steht Maren Kogge, die aus Leidenschaft am künstlerischen Arbeiten in ihren Beruf eingestiegen ist. Heute ist sie Kirchenmalermeisterin, Botschafterin des Handwerks, selbstständige Unternehmerin und bildet selbst aus. Professor Dr. Friedrich Hubert Esser, Präsident des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB), erläutert auch anhand seines eigenen Bildungsweges, warum eine Ausbildung eine sehr gute Basis für den persönlichen Werdegang ist. Und wie berufliche und akademische Bildung sich optimal ergänzen können.

#12 Mit Hand, Herz und ganz viel Köpfchen

#12 Mit Hand, Herz und ganz viel Köpfchen

47m 44s

Handwerk verbinden viele mit Fingerfertigkeit, Kraft und Präzision. Doch es gehört auch ein hohes Maß an Kopfarbeit dazu. Denn wer mit den Händen arbeitet, muss auch planen und entwerfen, Materialien auswählen und technische Zusammenhänge verstehen. Auch die Ausbildung bietet viele Möglichkeiten, praktische Erfahrung und gelernte Theorie miteinander zu verbinden. Wie Konditormeisterin Sarah Schell zeigt, die auf einer Berufsmesse den Anstoß für ihr triales Studium bekommen hat. Mit den so erlangten Abschlüssen als Gesellin und Meisterin sowie einem Bachelor und als Betriebswirtin des Handwerks führt sie jetzt ihren eigenen Konditorei- und Gastronomiefamilienbetrieb. Dr. Monika Hackel beschäftigt sich als Abteilungsleiterin für Struktur...

#11 Nur Mut: Gründen im Handwerk

#11 Nur Mut: Gründen im Handwerk

45m 45s

Wie kann es gelingen, aus einem Handwerksberuf heraus ein eigenes Unternehmen zu gründen? Es Schritt für Schritt aufzubauen und in die Zukunft zu führen? Wie ist es, Chef oder Chefin zu sein und auch die Ausbildung des Berufsnachwuchses zu verantworten? Die Schreinermeister Jonas Elmerich und Conrad Schricker berichten, wie sie ihren Traum vom eigenen Betrieb umgesetzt und welche Hürden sie dabei überwunden haben. Und warum sie sich immer wieder für diesen Weg entscheiden würden. Und auch Katja Lilu Melder, Geschäftsführende Gesellschafterin der BMG Santec und Pressesprecherin der UnternehmerFrauen im Handwerk, kann sich nichts anderes vorstellen, als ihre eigene Firma zu...

#10 Warum Handwerk auch Kunstwerk ist

#10 Warum Handwerk auch Kunstwerk ist

43m 26s

Die Fliesen im Alten Elbtunnel in Hamburg zu erhalten und zu erneuern, ist eine Mammutaufgabe. Hierfür braucht es immer wieder neue Ideen – technische und gestalterische. Wie er diese findet, berichtet Kunstkeramiker und Restaurator Hans Kuretzky. Die gelernte Goldschmiedin Barbara Schmidt leitet eine von 15 Gestaltungsakademien des Handwerks. Sie erläutert, wie Handwerkerinnen und Handwerker sich zum Gestalter bzw. zur Gestalterin im Handwerk weiterbilden und dabei ihre Kreativität entwickeln können. Antworten gibt diese Podcast-Episode auch auf die Frage, welche Handwerksberufe Kreativität erfordern und für welche kreativen Herausforderungen es handwerkliches Können braucht. Und natürlich auch darauf, welche kreativen Ideen für die Zukunft...

#9 Mit Handwerk in die weite Welt

#9 Mit Handwerk in die weite Welt

44m 42s

Ob Schuheinlagen in Uganda oder der Bau von Obstpressen in Madagaskar: Mit dem Handwerk kann man viel rumkommen. In der ersten Episode unserer zweiten Staffel von „Wer macht Morgen?“ spricht Moderatorin Anna Planken mit Orthopädieschuhmachermeisterin Katharina Zäpernick und Metallbauer Thomas Müller über die Auslandseinsätze, die beide regelmäßig absolvieren. Welche Möglichkeiten gibt es für Handwerkerinnen und Handwerker aus Deutschland, im Ausland tätig zu werden? Wie läuft die Zusammenarbeit vor Ort ab? Und wie verändert ein Auslandsaufenthalt die Perspektiven auf den eigenen Beruf und das ganze Leben? Auch Sigrun Leffler von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit kommt zu Wort.

Special – Das Handwerk: Ein Rückblick und neue Einblicke

Special – Das Handwerk: Ein Rückblick und neue Einblicke

34m 15s

"Das Handwerk hat super Aussichten, aber das ist in der Gesellschaft noch nicht angekommen.“

In unserer Sonderfolge zitieren wir noch einmal ausgewählte Gäste zu den großen Themen des Handwerks: „Erfüllung“, „Bedeutung“ und „Bildung“. Dabei wird deutlich, wie eng diese Aspekte miteinander verwoben sind. Auch unser Gastsprecher Sebastian Kraft kann das bestätigen. Er ist Geschäftsführer der ARTA GmbH, einem Verbund von Meisterbetrieben aus unterschiedlichen Gewerken. Mit seinen Erfahrungen aus der Praxis kann er aus erster Hand berichten, wie es aktuell um das Handwerk bestellt ist. Und was es braucht, damit es eine Zukunft hat.

#8: In deinen Händen liegt der Erfolg (mit Bettina Schliephake-Burchardt)

#8: In deinen Händen liegt der Erfolg (mit Bettina Schliephake-Burchardt)

22m 50s

Für ihre außergewöhnlichen Tortenkreationen wurde sie mehrmals ausgezeichnet: Bettina Schliephake-Burchardt ist eine der erfolgreichsten Konditormeisterinnen Deutschlands. Und auch als Fernsehjurorin ist sie mit ihrem Handwerk bekannt geworden. Sie lebt vor, wie man sich mit einer handwerklichen Ausbildung kreativ entfalten und verwirklichen kann – und welche Karrierewege sich auftun können. Ihr Tipp für die Berufswahl: das tun, was das Herz für richtig hält. Für die Konditormeisterin ist es die Arbeit mit den Händen, etwas zu schaffen, das sie mit einem Strahlen in den Augen nach Hause kommen lässt.

Bettina Schliephake-Burchardt

Konditormeisterin, Fernsehjurorin und Buchautorin: Bettina Schliephake-Burchardt zeigt, wie vielfältig das Handwerk...

#7 Aufs Handwerk wird es ankommen (mit Michael Kellner)

#7 Aufs Handwerk wird es ankommen (mit Michael Kellner)

26m 38s

"Wir brauchen Meister und nicht nur Master.“

Klimaschutz, Digitalisierung und Modernisierung von Infrastruktur: Mit diesen Themen hat Michael Kellner als Staatssekretär und Mittelstandsbeauftragter täglich zu tun. Seine Erkenntnis: Ohne das Handwerk geht hier gar nichts – vor allem mit Blick auf die ambitionierten Ziele der Bundesregierung. Goldene Zeiten fürs Handwerk? Wären da bloß nicht die fehlenden Fachkräfte … Das Handwerk zu stärken, ist Kellner daher ein wichtiges Anliegen. Im Interview spricht er darüber, wie das Wirtschaftsministerium zur Fachkräftesicherung beitragen kann. Und wie die duale Ausbildung attraktiver wird.

Michael Kellner
Staatssekretär beim Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und Mittelstandsbeauftragter der Bundesregierung:...

#6 Gegen Akademisierungswahn (mit Julian Nida Rümelin)

#6 Gegen Akademisierungswahn (mit Julian Nida Rümelin)

28m 40s

„Bildung beschränkt sich nicht auf gute Noten.“

Zwischen beruflicher und akademischer Bildung herrscht ein Ungleichgewicht. Grund hierfür sei die Akademisierung der Gesellschaft, meint Julian Nida-Rümelin. Viele Menschen jagten einem falschen Ideal hinterher. Dabei sind Akademikerinnen und Akademiker weder erfolgreicher noch wichtiger für Wirtschaft und Gesellschaft. Dass duale und berufliche Ausbildung gleichwertig sind, ist den meisten nicht bewusst. Schluss mit dem Akademisierungswahn, fordert daher der Philosoph und Bildungskritiker. Und gleichen Respekt für verschiedene Begabungen und Fähigkeiten.

Julian Nida-Rümelin
Physiker, Philosoph und ehemalige Kulturstaatsminister: Julian Nida-Rümelin setzt sich seit Jahren für die Gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer Bildung ein.

Redaktionelle Leitung: Anna...