Wer macht Morgen?

Wer macht Morgen - Warum wir die Zukunft jetzt neu denken müssen ist der Podcast für Alle, die sagen: Wissen ist gut - aber Können und Machen brauchen wir in unserem Land genauso dringend. Jobs, in denen wir nicht nur unseren Kopf benutzen machen viele sogar glücklicher.

Wer macht Morgen? Oder anders gesagt: Wer macht Handwerk? Solaranlagen oder Wärmepumpen installieren, Wohnraum bauen, Strom- und Glasfaserleitungen legen… – handwerkliche Fachkräfte sind gefragt wie nie.
An Arbeit und Zukunftsaussichten mangelt es nicht. Sehr wohl aber an Auszubildenden. Ein Problem, das heute schon sichtbar ist und morgen ernsthaft schmerzen könnte.
Was tun? Wie kann es gelingen, wieder mehr Jugendlichen den Weg in die Berufe zu ebnen, die wirklich gebraucht werden? Wie können junge Menschen unterstützt werden, ihre wahren Neigungen und Talente zu entfalten?

Journalistin und ARD-Moderatorin Anna Planken macht sich mit ihren Gästen auf die Suche nach Denkanstößen und Lösungen. Eltern, Lehrerinnen und Lehrer, die Politik – jeder kann etwas dazu beitragen, damit junge Menschen ihre Berufung finden und unser Land die Fachkräfte, die es so dringend braucht.

Zu Gast sind in acht Folgen: Kathrin Martin, Gerald Hüther, Mathias Steiner, Christel Van Dieken, Bettina Starck-Watzinger, Julian Nida Rümelin, Michael Kellner und Bettina Schliephake-Burchardt.

Wer macht Morgen?

Neueste Episoden

#14 Werkbank oder Hörsaal? Am besten beides!

#14 Werkbank oder Hörsaal? Am besten beides!

42m 54s

Man lernt am besten, wenn man weiß, wofür. Janna Schaarschmidt-Davids kann ein Lied davon singen. In der Schule war Lernen eigentlich so gar nicht ihr Ding. Doch nach einem Praktikum bei einem Bestattungsunternehmen war für sie klar: Dieser Beruf ist es! Und plötzlich klappte es auch mit dem Lernen … Nach der Ausbildung legte sie ordentlich nach: mit dem Technischen Fachwirt und einem betriebswirtschaftlichen Studium im Handwerk. Dieser Weg hat aus ihr eine erfolgreiche Unternehmerin gemacht, die heute ihren eigenen Bestattungsbetrieb in Hamburg führt. Über die vielfältigen Möglichkeiten, im Handwerk zu studieren, informiert im Gespräch mit Anna Planken auch Simone...

#13 Wie aus Wissen und Erfahrung Persönlichkeit wird

#13 Wie aus Wissen und Erfahrung Persönlichkeit wird

42m 42s

Wie können junge Menschen mit dem richtigen Grundwissen und anschließenden Weiterbildungen im Handwerk schrittweise über sich hinauswachsen?. Beispielhaft dafür steht Maren Kogge, die aus Leidenschaft am künstlerischen Arbeiten in ihren Beruf eingestiegen ist. Heute ist sie Kirchenmalermeisterin, Botschafterin des Handwerks, selbstständige Unternehmerin und bildet selbst aus. Professor Dr. Friedrich Hubert Esser, Präsident des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB), erläutert auch anhand seines eigenen Bildungsweges, warum eine Ausbildung eine sehr gute Basis für den persönlichen Werdegang ist. Und wie berufliche und akademische Bildung sich optimal ergänzen können.

#12 Mit Hand, Herz und ganz viel Köpfchen

#12 Mit Hand, Herz und ganz viel Köpfchen

47m 44s

Handwerk verbinden viele mit Fingerfertigkeit, Kraft und Präzision. Doch es gehört auch ein hohes Maß an Kopfarbeit dazu. Denn wer mit den Händen arbeitet, muss auch planen und entwerfen, Materialien auswählen und technische Zusammenhänge verstehen. Auch die Ausbildung bietet viele Möglichkeiten, praktische Erfahrung und gelernte Theorie miteinander zu verbinden. Wie Konditormeisterin Sarah Schell zeigt, die auf einer Berufsmesse den Anstoß für ihr triales Studium bekommen hat. Mit den so erlangten Abschlüssen als Gesellin und Meisterin sowie einem Bachelor und als Betriebswirtin des Handwerks führt sie jetzt ihren eigenen Konditorei- und Gastronomiefamilienbetrieb. Dr. Monika Hackel beschäftigt sich als Abteilungsleiterin für Struktur...

#11 Nur Mut: Gründen im Handwerk

#11 Nur Mut: Gründen im Handwerk

45m 45s

Wie kann es gelingen, aus einem Handwerksberuf heraus ein eigenes Unternehmen zu gründen? Es Schritt für Schritt aufzubauen und in die Zukunft zu führen? Wie ist es, Chef oder Chefin zu sein und auch die Ausbildung des Berufsnachwuchses zu verantworten? Die Schreinermeister Jonas Elmerich und Conrad Schricker berichten, wie sie ihren Traum vom eigenen Betrieb umgesetzt und welche Hürden sie dabei überwunden haben. Und warum sie sich immer wieder für diesen Weg entscheiden würden. Und auch Katja Lilu Melder, Geschäftsführende Gesellschafterin der BMG Santec und Pressesprecherin der UnternehmerFrauen im Handwerk, kann sich nichts anderes vorstellen, als ihre eigene Firma zu...